Frei werden durch Christus – eine mennonitische Feststellung – so wie es die Väter meinten

 “ Frei – werden „, “ frei – sein“, Freiheit durch Christus,

Was ist damit gemeint ?

Das Überraschende, für manchen schockierend ist, dass Jesus und seine Apostel von der äußeren Freiheit des Menschen oder des Volkes überhaupt nicht reden. Obwohl Jesu Zuhörer genau dazu von ihm Worte, ja Aktionen, erwartet hatten – zur Befreiung von der römischen Besatzungsmacht, für die Freiheit des jüdischen Volkes. So wie Gott Israel einst aus der Gefangenschaft Ägyptens geführt hat, so müsse er sie doch auch jetzt wieder befreien. Doch Jesus geht darauf nicht ein. Denn er ist nicht in die Welt gekommen, um ein Land oder Volk zu regieren, wie er zu Pilatus spricht ( Joh. 18,36 ), “ mein Reich – mein Herrschaftsbereich – ist nicht von dieser Welt.“

Und auch der Apostel Paulus redet nicht davon, auf welche Art und Weise die christliche Gemeinde nun Freiheit von der Verfolgung durch die jüdische Führung erlangen könnte. Wenn wir aus dem Munde Jesu oder der Apostel etwas vom “ Frei – werden“ oder “ Frei – sein “ hören, dann ist ausschließlich von der inneren Freiheit, von dem inneren Frei – werden und inneren Frei – sein, die Rede. Für Jesus und die Apostel steht diese innere Freiheit weit über der äußeren Freiheit. Deshalb kann sich kein Revolutionär oder Freiheitskämpfer auf Jesus und sein Evangelium berufen. Das war die Tragik, als in der Reformationszeit die Bauern unter ihrem taufgesinnten Führer Thomas Münzer unter Berufung auf das Evangelium und im Missverständnis der Schrift Luthers „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ einen Aufstand begannen, in dem sie alle umkamen. In der westfälischen Stadt Münster fanden die

gleichen Excesse der Täufer statt, deren Anführer sogar die Vielweiberei einführten,wie wir sie heutigen Tages bei den Koranjüngern ( Islam ) erleben. Wie ist das Wort Jesu furchtbar wahr geworden ( Mt. 26,52  ): “ Wer das Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen.“

Was ist nun mit der christlichen, mit der inneren Freiheit gemeint? Worauf beziehen Jesus und die Apostel das Frei-werden und Frei-sein? Der Mensch, geboren jenseits des Paradieses, ist unfrei und gefangen. Er ist ein Gefangener der Sünde und des Todes. Er kann gar nicht anders als immer wieder zu sündigen und geht unausweichlich dem Tode entgegen. Um die Zeit seines kurzen Lebens auszukosten, lebt er rücksichtslos, egoistisch, lieblos, denkt nur an sich, handelt nur zu seinem eigenen Nutzen, will keine Autorität über sich dulden, die von ihm etwas verlangt, was ihm nicht gefällt. Geschweige denn, dass er freiwillig irgend einen Verzicht zugunsten anderer leistet. Die sündige Eigensucht, die zu immer weiteren Sünden treibt und auch zu allerlei Süchten ( Rauschgift, Alkohol, Geldgier, Machtgier, zügellose Sexgier ) und dabei das Wissen um den unausweichlichen Tod halten den Menschen gefangen und beherrschen ihn. Sie sind die eigentlichen Herren seines Lebens.

Nun aber, ist Jesus Christus in die Welt gekommen und hat uns durch sein Kreuz die Vergebung unserer Sünden und die Verheißung des ewigen Lebens gebracht. Jesus spricht ( Joh.9,34-36  ):“ Wer Sünde tut, der ist der Sünde Knecht. Wenn euch nun der Sohn frei macht, so seid ihr wirklich frei.“ Die Jünger Jesu stehen nun nicht mehr unter dem Zwang, zugunsten ihrer eigenen Person rücksichtslos und lieblos gegen andere sein zu müssen, weil sie sonst etwas verpassen würden. Jesus hat die Herrschaft der Sünde und des Todes über seine Jünger gebrochen. Damit sind sie frei geworden und von ihrer Eigensucht und

ihrem egoistischen Eigenwillen, frei für die Liebe zu Gott und ihren Nächsten.

Dass wir immer mal wieder auch in unsere alte sündhafte Gesinnung und Verhaltensweise zurückfallen, ist leider auch wahr, aber die Sünde, die Eigensucht und der Tod sind nicht mehr unsere Herren, die unser ganzes Leben bestimmen und unser Denken beherrschen. Wir haben in unserem Leben einen neuen Herrn – Jesus Christus, der uns befreit und erlöst hat aus der Gefangenschaft von Sünde, Eigensucht und Tod.

Ein Kritiker mag nun sagen: „ Wenn jetzt Christus der neue Herr eures Lebens ist, dann habt ihr ja doch keine Freiheit.“ Doch, durch Christus haben wir die Freiheit gewonnen zur uneigennützigen Liebe zu Gott und unseren Nächsten – die Freiheit zu allem Guten, zum Dienen, zum Verzicht, zur Opferbereitschaft, ja, zur Selbstverleugnung. Diese Freiheit hatten wir vorher nicht, sondern die Gefangenschaft und den Zwang zur lieblosen Eigensucht und Sünde, was in den Tod mündet.

Wer eine absolute Freiheit fordert, also eine Freiheit ohne irgendeine Bindung, der fordert ein Recht auf Egoismus, Verantwortungslosigkeit, Zügellosigkeit, Gottlosigkeit und Anarchie. Solche „Freiheit“ ist destruktiv, zerstörerisch für jede Gemeinschaft und letztendlich auch für den Einzelnen und seines Verhältnisses zu Gott. Freiheit steht immer in einer bestimmten Beziehung – in einer Rückbindung an Gott, an Personen, an gegebene Verantwortung, Aufgaben und Grenzen. Auch die äußere Freiheit in unserem Staat ist doch an Verfassung und Gesetze gebunden.

Ist von Freiheit die Rede, dann ist also immer hinzuzufügen: Wovon Freiheit und wofür Freiheit? Als Christen sagen wir, unsere Freiheit besteht darin, dass wir von Sünde, Tod und Teufel freigeworden sind

und jetzt die Freiheit haben, unseren Herrn und unseren Nächsten zu lieben und zu dienen. Und ich lasse es nicht zu, dass sich zwischen meinen Herrn Jesus Christus und mir noch irgend ein anderer „Herr“ dazwischen schiebt, der mich zu einer anderen Gesinnung oder anderem Tun verleiten will. In diesem Sinne bin ich frei von jedermann. Das ist unsere Freiheit in Christus, die wir im Glauben haben und wenn wir äußerlich vielleicht unfrei sind. Als der Apostel Paulus im Gefängnis saß, war er dennoch frei in Christus. Wenn wir einmal äußerlich in Erfolglosigkeit, Einsamkeit, Krankheit und Alter gefangen sind, dann möge uns unsere Freiheit in Christus bewusst und gewiss bleiben und uns Trost sein. Dass wir uns sagen, nein, Sünde, Tod und Teufel können mir nichts anhaben, von denen bin ich befreit, so schlecht es mir jetzt auch gehen mag. Jesus Christus ist mein Herr, mein Befreier, mein Heiland, mein guter Hirte.

Der Apostel Paulus weiß sich in dieser Freiheit in Christus auch in seinem missionarischen Dienst. Aus Liebe zu Christus und zu seinen Nächsten, will er möglichst viele zum Glauben bringen. Dabei ist er so frei, dass er alle seine persönlichen Eigenarten und Vorlieben und Interessen hinten anstellt, Verzicht übt und opferbereit ist bis hin zur Selbstverleugnung. So wie es der Herr seinen Jüngern gesagt hat (Matth.26,24) : Wer mir nachfolgen will, der verleugne sich selbst…“

So schreibt Paulus im 1.Brief an die K orinther, Kapitel 9 : „ Denn obwohl ich frei bin von jedermann, habe ich mich doch selbst jedermann zum Knecht gemacht“ – Mit diesem sich zunächst widersprüchlich anhörenden Satz meint Paulus: Da ist keiner, der innerlich zwischen Christus und mir steht und von dem ich innerlich irgendwie abhängig wäre oder von dem ich mir irgendetwas sagen lassen müsste. In Christus bin ich innerlich völlig frei. Diese Freiheit in Christus ermöglicht

es mir, jedermann mit meiner Person und meinen Gaben, mit der Verkündigung des Evangeliums zu dienen.

Wir hören, wie Paulus uns weiter schreibt: „ Den Juden bin ich wie ein Jude geworden, damit ich die Juden gewinne. Denen, die unter dem Gesetz ( Mose ) sind, bin ich wie einer unter dem Gesetz geworden – obwohl ich doch nicht ohne ( jedes) Gesetz bin vor Gott, sondern ich bin in dem Gesetz Christi – , damit ich die, die ohne Gesetz ( des Mose ) sind, gewinne.

Den Schwachen bin ich ein Schwacher geworden, damit ich die Schwachen gewinne. Ich bin allen alles geworden, damit ich auf alle Weise einige rette. Alles aber tue ich um des Evangeliums willen, um an ihm teil zu haben.“

Also unter den Juden trete ich nach ihren Sitten, Gebräuchen und Sprache als Jude auf, damit sie auf die Predigt des Evangeliums von Jesus Christus hören. Unter den Heiden, das waren vor allem die Griechen und Römer, die das Gesetz des Mose und die jüdischen Sitten und Gebräuche nicht kannten, trete ich nicht wie ein Jude auf, der ich doch von Geburt aus bin. Sondern ich trete wie einer der ihren auf, von der Sprache, der Kleidung, den Essgewohnheiten – Ja, ich esse mit ihnen auch Schweinefleisch, selbst wenn es mir überhaupt nicht schmeckt. Das alles tue ich, damit sie mir zuhören, sich für das Evangelium offen zeigen. Seine eigene, bevorzugte individuelle Lebensweise, die lässt Paulus hinten an stehen. Das ist mit der Selbstverleugnung gemeint, von der Jesus gesprochen hat.

Wenn darauf jüdische Kritiker dem Paulus vorhalten, er müsse doch aber immer das ganze jüdische Gesetz des Mose halten, auch wenn er unter den Griechen und Römern ist, dann antwortet ihnen Paulus: Ich

bin vor Gott nicht ohne jedes Gesetz, ich bin in dem Gesetz Christi. Das Gesetz Christi ist aber kein äußeres Gesetz des Buchstabens, sondern des Geistes ( 2. Korinther 3,6 ) – des Geistes der Liebe zu Christus. Dass ich seinen Willen, seinen Missionsauftrag, erfülle, und es ist die Liebe zu allen Menschen, dass sie zum ewigen Leben gerettet werden. Von dieser Liebe her, vom Gesetz Christi her, ist Paulus den Nicht-Juden ein Nicht-Jude geworden, und den Schwachen ist er ein Schwacher geworden. Ja, Paulus ist allen, alles geworden. Er hat sich immer auf das Niveau der angetroffenen Menschen begeben, hat sich auf ihre Eigenarten eingelassen, solange diese nicht sündhaft waren.

Kommentar verfassen

Ein Kommentar zur aktuellen christlichen Lehre

%d Bloggern gefällt das: